Die 132 Stipendiat*innen des „Press Start: Gründungsstipendium Games“ haben in den vergangenen acht Monaten bereits große Schritte auf dem Weg zum eigenen Spielestudio unternommen. Jetzt beginnt für sie offiziell die zweite „Spielhälfte“. Die Halbzeit feierte das Stipendienprogramm mit Ihnen offiziell in der vorletzten Augustwoche, in der die Gaming-Welt traditionell nach Köln zum Start der gamescom blickt. „Press Start“ nutzte diese Gelegenheit um dem Rest der Branche ins „Heart of Gaming“ zu folgen.

Bereits vor der Eröffnung der gamescom waren alle Stipendiat*innen zur offiziellen Halbzeitveranstaltung des „Press Start“-Programms eingeladen, das eingebettet in die Spielentwicklungskonferenz devcom am 18. August stattfand. Das bedeutete sowohl für die über die ganze Republik verstreuten Stipendiat*innen als auch für das „Press Start“-Team ein freudiges Wiedersehens in Persona. Schließlich handelte es sich um die erste Zusammenkunft seit dem Auftaktevent im Februar 2025 in Berlin, da die sonstigen Workshop-Einheiten online stattfinden. In einer Keynote teilte Branchenpionier Don Daglow („Utopia“, „Neverwinter Nights“, „Kool-Aid Man“) nicht nur sein Wissen, sondern spendete im Angesicht aktueller Krisen auch Trost, da die Spieleindustrie bereits einige Talfahrten erlebt habe – und bisher noch jede überstanden hat. Es folgte ein perspektivenreiches Panel über das Vereinen des eigenen Herzbluts mit dem wirtschaftlichen Erfolg in der Spieleentwicklung , das mit Patryk Grzeszczuk, Marketing Director bei11 Bit Studios („This War of Mine“, „The Alters“), Marina Díez, Game Director bei Blue Backpack (ehemals btf Games, „The Berlin Apartment“) und dem Games-Business-Berater Jason Della Rocca besetzt war. Moderiert wurde die halbtägige Veranstaltung von Melissa Lee. Im Anschluss konnten die Stipendiat*innen am regulären Programm der devcom teilnehmen. Für viele war es der erste Besuch einer internationalen Fachkonferenz und ein wertvoller Schritt zum Kontakteknüpfen in der Games-Branche.

Eindrücke von devcom und gamescom

Im Anschluss an die devcom öffnete die gamescom – das weltweit größte Games-Event – ihre Tore an den Kölner Messehallen. Das „Press Start: Gründungsstipendium Games“ war mit einem eigenen Stand in der Indie Arena Booth in Halle 10.2 vertreten, wo drei Titel von Stipendiat*innen angespielt werden konnten. Vom 20. bis zum 24. August konnten Privat- und Fachbesuchende vor Ort „Cosmo Drill“ von Happy Hippo, „Hieronymus“ von Rhenus Vina Musica und „Seaward“ von THE ROOF Interactive ausprobieren – und viele machten von der Gelegenheit Gebrauch! Drei weitere „Press Start“-Teams konnten ihre Spiele den 357.000 Besuchenden der gamescom an anderen Ständen präsentieren. „Garden Ink“ von Kranich Games war am „Games Made in Hessen“-Stand, ebenfalls in der Indie Arena Booth vertreten. Am benachbarten Home of Indies konnte „Rootbound“ von Brainlag Games gespielt werden und „Bot slash Bot“ von Traveller’s Box war am „Raw Talent“-Stand zu sehen, der ebenfalls in direkter Nachbarschaft zur Indie Arena Booth stand. Darüber hinaus konnten zwei weitere Teams ihre Spiele Fachbesuchenden im Business-Bereich vorstellen: Der „Kiosk Simulator“ von Neptun Interactive am Stand der Film und Medienstiftung NRW und „Portal to the Cosmobeat“ von 4bpm am Gemeinschaftsstand des Landes Hessen. Alle Stipendiat*innen hatten über das Gründungsstipendium zudem Fachbesuchenden-Tickets erhalten, sodass auch nicht ausstellende Teams die Messe besuchen und wichtige Kontakte für die Zukunft schmieden konnten.

„Es freut uns sehr, unsere Stipendiat*innen dabei unterstützen zu können das wichtigste Games-Event der Welt optimal als Startrampe für Ihre Karriere zu nutzen“, sagte Niels Boehnke, Projektleiter von Press Start bei der Stiftung Digitale Spielekultur. „Sowohl die neu geknüpften Kontakte als auch die öffentliche Aufmerksamkeit, die devcom und gamescom generieren, werden ihnen auf dem weiteren Weg zugutekommen.“